Results for 'Das Exemplar Gehört Heute der Staatsbibliothek'

957 found
Order:
  1. Hegels vorlesungsnotizen zum subjektiven geist eingeleitet und herausgegeben Von Friedhelm nicolin (bonn) und Helmut Schneider (bochum).Das Exemplar Gehört Heute der Staatsbibliothek & Preußischer Kulturbesitz Berlin - 1975 - Hegel-Studien 10:11.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2.  11
    Das Mass aller Dinge: eine Abhandlung zur Metaphysik des Menschen.Peter Fuchs - 2007 - Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
    Was in Theorien an Auflösungsvermögen verkraftet werden kann und muß, findet in der Welt, die durch Theorie rekonstruiert werden soll, eine Parallele: Was der Mensch sei, ist nicht einmal menschen- und lebensweltlich eine klare Kante. In den Humankatastrophen der letzten hundert Jahre wird er zu einer verfeuerungsfähigen Biomasse. Man kann kaum den Eindruck gewinnen, daß sich daran etwas wirklich geändert hat. Es wird Tag für Tag hekatombenweise gestorben, gemordet, gefoltert. Der Mensch wird definiert als das Wesen, das man töten kann (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  3.  9
    Das Denken am Beginn der Neuzeit: seine Relevanz für die geschichtliche Entwicklung und für heute.Maximilian Gloor - 2021 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  12
    Preußische Kulturpolitik im Spiegel von Hegels Ästhetik: 263. Sitzung am 20. Januar 1982 in Düsseldorf.Otto Pöggeler - 1987 - Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften.
    Die Gedanken des folgenden Vortrags wurden erstmals am 11. November 1981 im Otto-Braun-Saal der Staatsbibliothek Preu6ischer Kulturbesitz in Berlin vorge­ tragen. Mit diesem Vortrag wurde eine Ausstellung eroffnet, in der die Staatsbiblio­ thek Preu6ischer Kulturbesitz Berlin zusammen mit dem Goethe-Museum Dussel­ dorf (Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung) und dem Hegel-Archiv der Ruhr-Universitat Bochum im Rahmen des sog. "Preu6en-Jahres" des 150. Todes­ 1 tages Hegels gedachte. Der Vortrag wurde in erweiterter und veranderter Form in der Rheinisch-Westfalischen Akademie der Wissenschaften am 20. Januar 1982 gehalten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5. Specilla circularia: an Unknown Work by Johannes Hudde.Rienk Vermij & Eisso Atzema - 1995 - Studia Leibnitiana 27 (1):104-121.
    In diesem Aufsatz wird ein bisher unbekannter Traktat zur Dioptrik von Johannes Hudde veröffentlicht. Wie aus der Korrespondenz von Christiaan Huygens mit seinem Lehrer Frans van Schooten hervorgeht, ist dieser Traktat bereits im Jahre 1656 gedruckt worden . Leider sind von dieser Auflage heute keine Exemplare mehr bekannt. Der Text wird hier dargestellt an Hand zweier handschriftlicher Kopien, eine im Besitz der Royal Society in London, die andere im Leibniz-Nachlaß in Hannover. Auf der Londoner Kopie wird Hudde als Verfasser (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  6.  7
    Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur: eine Vorlesungsreihe.Christoph auf der Horst (ed.) - 2010 - Düsseldorf: DUP.
    Die Krisenhaftigkeit der jüngeren und jüngsten Zeit ist unübersehbar. Von daher ist auch das verstärkte Bemühen um Verantwortung in Politik und Gesellschaft zu verstehen. Verantwortliches Handeln ist dabei keineswegs unpopulär. Aber es zeigt sich auch, dass es sich in alltagsmoralischen Überzeugungen nicht von alleine durchsetzt, oder in sein Gegenteil verkehrt wird, wenn es bspw. Von Marketingstrategien des 'green-washing' vereinnahmt wird. Die mit einem Geleitwort von Frau Rita Süssmuth versehenen fünf Vorlesungen der Studium Universale-Ringvorlesung 'Kultur der Verantwortung - Verantwortung der Kultur' (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  4
    Das Technikverständnis in der Philosophie der DDR.Bernd M. Lindenberg & Michael Heinrichs - 1979 - Cirencester/U.K.: Lang.
    Ausgehend von einer Analyse der zentral gewordenen Stellung der Technik in der Theorie der wissenschaftlich-technischen Revolution werden in dieser umfassenden Darstellung der DDR-Gesellschaftstheorie nach einem Vergleich mit anderen Industriegesellschaftstheorien die vier Hauptrichtungen des Technikverstandnisses der heute weitgehend professionell betriebenen DDR-Philosophie eruiert. Der Logik dieser Richtungen folgend, werden diese den sozialen Gruppen zugeordnet, deren Interessen sie involvieren.".
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8. Wo steht das Völkerrecht heute?Luzius Wildhaber - 1980 - In Helmut Holzhey, Eric Junod & Luzius Wildhaber (eds.), 1980: Philosophie, Theologie, Recht: Vorträge gehalten anlässlich der Abgeordnetenversammlung 1980 der Schweizerischen Geisteswissenschaftlichen Gesellschaft = Philosophie, théologie, droit: conférences prononcées à l'occasion de l'Assemblée des de. [Bern]: SGG.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  13
    Das Wahrheits-Thema in der Ersten Epoche der Philosophie.Heribert Boeder - 2003 - Sapientia 58 (213-14):5-22.
    Worum geht es? Um eine Aufgabe, die —wie sollte es anders sein?— aus der Gegenwart der Philosophie erwachsen ist. Nicht in dem ebenso üblichen wie ungefáhren Sinn, nach dem sich dies von selbst versteht, sondern wie sie stets ein Reich von wohlunterschiedenen Vernunft-Aufgaben gewesen ist. Das hier geübte Unterscheiden ihrer Gegenwart kennt da einmal ihre anarchischen Ausprágungen, sodann ihre strukturalen, schliefilich ihre analytischen. Diese Dimensionen bilden im ganzen die Spháre des Heute, welche wir als die «Submoderne» bezeichnen; ist dock (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  35
    Das Bamberger Blockbuch: Inc. typ. 1c 144 der Staatsbibliothek Bamberg: Ein xylographisches Rechenbuch aus dem 15. Jahrhundert. Kurt Vogel, Bernhard SchemmelDas Bamberger Rechenbuch von 1483. Ulrich Wagner. [REVIEW]Warren Van Egmond - 1990 - Isis 81 (4):764-765.
  11.  13
    Heterogenität als Herausforderung. Zur Katalogisierung der Manuscripta theologica latina in octavo der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.Beate Braun-Niehr - 2009 - Das Mittelalter 14 (2):99-109.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12. Das Coulombsche Gesetz als methodischer Anfang der Elektrodynamik in Protophysik heute.H. Tetens - 1985 - Philosophia Naturalis 22 (1).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  26
    Der ḍeutsche Kalender des Johannes Regiomontan, Nürnberg, um 1474. Faksimiledruck nach dem Exemplar der Preussischen Staatsbibliothek. Mit einer Einleitung von Ernst Zinner. Regiomontanus. [REVIEW]Alexander Pogo - 1939 - Isis 30 (1):111-113.
  14. Das historische Bewusstsein in der analytischen Philosophie.Kurt R. Fischer & Franz M. Wimmer - 1986 - In Ludwig Nagl & Richard Heinrich (eds.), Wo steht die analytische Philosophie heute? Wien: R. Oldenbourg.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  28
    Technische Vernunft: Kants Zweckbegriff und das Problem einer Philosophie der technischen Kultur.Stefan Klingner - 2012 - De Gruyter.
    Das Werk entkräftet das Vorurteil, Kants Philosophie sei für eine Reflexion der kulturellen Welt unzureichend. Klingner entwickelt die Option einer Kulturphilosophie als Theorie technischer Vernunft mit Bezug auf den kantischen Kulturbegriff und auf seinen Philosophiebegriff. Damit erweist sich zugleich, dass eine kantische Kulturphilosophie rekonstruierbar und in ihrem Gehalt auch heute noch diskussionswürdig ist.
    No categories
  16. Der Weg ist das Ziel. Der Mertonsche Ritualismus und seine Bedeutung für die Kriminalwissenschaften.Uwe Scheffler & Marion Weimer-Hablitzel - 2004 - Jahrbuch für Recht Und Ethik 12.
    Der kürzlich verstorbene US-amerikanische Soziologe Robert K. Merton war der prominenteste und einflußreichste Anomie-Theoretiker nach Emile Durkheim. Seine Typologie der Arten individueller Anpassung an anomische gesellschaftliche Situationen bietet heute noch eine wertvolle Grundlage zur Analyse von Gesellschaften. Dieser Beitrag konzentriert sich auf einen dieser Anpassungstypen, den Ritualismus, der Merton zufolge beinhaltet, daß einerseits die kulturellen Ziele, allen voran das des wirtschaftlichen Wohlstands, heruntergeschraubt oder aufgegeben und andererseits die institutionellen Normen zur Erreichung dieser Ziele beinahe zwanghaft befolgt werden. Diese Definition (...)
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Das Problem der Materie in der griechischen Philosophie: eine historischkritische Untersuchung.Clemens Baeumker - 1963 - Druck Und Verlag der Aschendorffschen Buchhandlung.
    Das Problem der Materie in der griechischen Philosophie - eine historischkritische Untersuchung ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  18.  35
    Das System der Sittenlehre nach den Prinzipien der Wissenschaftslehre.Johann Gottlieb Fichte - 1798 - Hamburg,: Meiner. Edited by Manfred Zahn & Friedrich Schleiermacher.
    Im "System der Sittenlehre" fand Fichtes praktische Philosophie im direkten Anschluß an die Wissenschaftslehre von 1794 ihre vollendete Gestalt. Fichtes theoretischer Ansatz bietet den bis heute einzigen methodisch konsistenten Versuch einer Letztbegründung des Sollens als Beweis der sittlichen Freiheit des Einzelnen.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   12 citations  
  19.  43
    (1 other version)Philosophie der Gefühle gestern und heute.Eva-Maria Engelen - 2009 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 57 (5):797-807.
    Die Beschäftigung mit Gefühlen, Emotionen und anderen affektiven Prozessen hat in der Philosophiegeschichte eine lange Tradition. Ein Grund, warum auf die vielfältige Veröffentlichungstätigkeit zur Philosophie der Gefühle durchaus auch mit Verwunderung reagiert wird, mag daher eine gewisse Traditionsvergessenheit sein. Mit diesem Hinweis allein wird man dem anhaltenden Interesse an dem Thema aber sicher nicht völlig gerecht. Vielmehr drängen sich noch einige weitere Vermutungen auf. Nahe liegend ist es, einen Grund für die intensive Beschäftigung mit affektiven Prozessen oder Zuständen in dem (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  67
    How can physicians make cost-conscious treatment decisions in an ethically justified manner? A stepwise model.Georg Marckmann & Jürgen in der Schmitten - 2011 - Ethik in der Medizin 23 (4):303-314.
    Trotz aller Rationalisierungsbemühungen werden sich Leistungseinschränkungen im deutschen Gesundheitswesen nicht vermeiden lassen. Zwar sollten diese so weit möglich oberhalb der individuellen Arzt-Patient-Beziehung erfolgen, aus pragmatischen Gründen wird es sich aber nicht vermeiden lassen, dass Ärzte auch im Einzelfall Verantwortung für die Kosten ihrer Entscheidungen übernehmen, wie es bereits heute häufig der Fall ist. Der vorliegende Beitrag widmet sich deshalb der Frage, wie Ärzte in einer medizinisch rationalen und ethisch vertretbaren Art und Weise Kostenerwägungen in ihren Entscheidungen berücksichtigen können. Vorgeschlagen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  12
    Der Umgang mit Wissen heute: Zur Erkenntnistheorie im 21. Jahrhundert. Eine Einführung.Kazimierz Rynkiewicz - 2012 - De Gruyter.
    Wollte man die Erkenntnistatigkeit der menschlichen Subjekte einer einfachen Analyse unterziehen, dann konnte man z.B. bei der Frage ansetzen: Wie gehen die Menschen mit Erkenntnis um? Im 21. Jahrhundert wird das Erkennen im Kontext einer (post-)modernen Gesellschaft betrachtet, die viele pluralistische Varianten zulasst: Globale, soziale, Kultur-, Frauen-, Manner-, Bildungs-, Wissenschaftler-, Religionen-, Sportgesellschaft usw. In jeder Form der Gesellschaft wird dem Erkenntnisphanomen eine prinzipielle, wenn auch jeweils spezifische Funktion zugeschrieben, deren objektive Problemstellung auch in ihrem geschichtlichen Horizont gedeutet werden muss, wenn (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  14
    Die Consolatio Philosophiae und das philosophische Denken der Gegenwart: Was uns die Philosophia heute noch lehren kann.Andreas Kirchner - 2014 - In Andreas Kirchner, Thomas Jürgasch & Thomas Böhm (eds.), Boethius as a Paradigm of Late Ancient Thought. Boston: De Gruyter. pp. 171-212.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  12
    Thomas Hobbes - der Leviathan: Das Urbild des Modernen Staates Und Seine Gegenbilder. 1651-2001.Horst Bredekamp - 2003 - Berlin: De Gruyter. Edited by Thomas Hobbes.
    Von Natur aus ist der Mensch so frei wie wölfisch. Um sich selbst zu bändigen, muß er folglich einen künstlichen Riesen schaffen, den Staat, der als übergeordnete Instanz den permanenten Bürgerkrieg zu unterdrücken und Frieden zu schaffen vermag. Diese Essenz von Thomas Hobbes'"Leviathan" ist bis heute ebenso vehement verworfen wie bekräftigt worden. In den letzten Jahrzehnten wurden vor allem die historischen Bedingungen erschlossen, unter denen Hobbes sein epochales Werk verfaßte; aber seine bestürzende Grundthese, daß es des Schreckens bedarf, um (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  24. Das Kirchenbild in den Sermones des Nikolaus von Kues. Hilfe auch für heute?Martin Thurner - 2006 - Mitteilungen Und Forschungsbeiträge der Cusanus-Gesellschaft 31:137-165.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25. DAS SCHICKSAL DER ERDE - ALEXIS KARPOUZOS.Alexis Karpouzos - manuscript
    Wir wissen, dass eine Transformation von globalem Ausmaß bereits begonnen hat, und wir wissen, dass ihre Entfaltung nicht vorhersehbar ist. Wir können sicher sein, dass es eine Herausforderung sein wird: Wir werden inmitten tiefgreifender Veränderungen leben, unser Überleben wird ständig auf dem Spiel stehen. Werden wir das Verständnis, die Weisheit erreichen, um diese Herausforderung zu bestehen? Hier sind einige Gedanken und Überlegungen, die uns helfen, den Zustand zu erreichen, in dem wir eine positive Antwort geben können. -/- Zurückblicken, um nach (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  26.  14
    Ulrich Schoen: Das Ereignis und die Antworten. Auf der Suche nach einer Theologie der Religionen heute. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1984, 166 pp. [REVIEW]Ulrich Berner - 1985 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 37 (2):184.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  27.  8
    Das christlich-soziale Prinzip bei Franz von Baader: die christlich vermittelte Grundkraft der Liebe als Gestaltungs- und Evolutionsprinzip eines Sozialorganismus kommunikativer Freiheit: Modell einer Sozialtheologie aus der Zeit der Romantik.Erwin Hinder - 2001 - Frankfurt am Main: Peter Lang.
    Franz von Baader (1765-1841) entwickelte seine Gedanken zur Gestaltung der Gesellschaft zur Zeit eines enormen technisch-ökonomischen und säkularisierenden Umbruchs. Den Weg aus der Krise sah er in einem neuen Wirksamwerden des «christlich-sozialen Prinzips». Aus seinem Gesamtwerk schöpfend, erhebt die vorliegende Arbeit den umfassenden Sinngehalt dieses von ihm geprägten Begriffs. Sein Ansatz ist nicht das Naturrecht, sondern die durch Christus vermittelte Liebe. Er begreift sie als dynamische Kraft befreiender und organischer Gemeinschaftsbildung. Deren komplexe Wirkweise wird in ihrem systematischen Zusammenhang offengelegt. Das (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  16
    Über den Gemeinspruch: Das mag in der Theorie richtig sein, taugt aber nicht für die Praxis - Zum ewigen Frieden.Immanuel Kant - 1992 - Meiner, F.
    In der berühmten Schrift Über den Gemeinspruch. (1793) verteidigt und erläutert Kant in gemeinverständlicher Form den Sinn und die Praktikabilität einer auf das Prinzip des "Kategorischen Imperatives" gestützten Handlungslehre gegen die zeitgenössischen Einwände, denen seine praktische Philosophie ausgesetzt war. In dem noch berühmteren Traktat Zum ewigen Frieden (1795) entwirft er auf der Grundlage seiner Moralphilosophie ein Modell zur dauerhaften Sicherung des Friedens unter den Völkern, das noch heute Hoffnungen nährt und Maßstäbe setzt. Für die Textherstellung wurde grundsätzlich auf die (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29.  5
    Der souveräne Nationalstaat: das politische Denken Raymond Arons.Tobias Bevc & Matthias Oppermann (eds.) - 2012 - Stuttgart: Franz Steiner Verlag.
    Raymond Aron (1905-1983) gehört unzweifelhaft zu den grossen politischen Denkern des 20. Jahrhunderts. Als Professor fuer politische Soziologie an der Sorbonne hat er die Geschichte des 20. Jahrhunderts ebenso begleitet und kommentiert wie als Leitartikler fuer die Tageszeitung Le Figaro oder das Nachrichtenmagazin L'Express. Er verband auf vorbildliche Weise die Rolle des politischen Beobachters mit derjenigen des Gelehrten, dessen Werk - trotz seiner Verankerung in der eigenen Zeit - bis heute nichts von seiner Bedeutung und Strahlkraft eingebuesst hat. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  15
    Das Wesen der Mathematik.Walter Lietzmann - 1949 - Braunschweig,: F. Vieweg.
    Altere Lehrbücher der Mathematik pflegten damit zu beginnen, die Frage nach dem Wesen der Mathematik und ihrer einzelnen Teilgebiete zu beantworten, ja, geradezu Definitionen dieser Be griffe zu geben. Wir sind heute davon abgekommen. Mit Recht! Denn eine solche Frage gehört nicht an den Anfang, sondern an den Schluß einer gewissen Beschäftigung mit Mathematik. Erst wenn man bereits etwas von der Mathematik kennengelernt hat, erscheint es angebracht, sich einmal über die mathematische Methode, über den Aufbau des Lehrgutes und (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  13
    Staatsdenken: zum Stand der Staatstheorie heute.Rüdiger Voigt (ed.) - 2016 - Baden-Baden: Nomos.
    Das Sammelwerk legt umfassend den Stand der Staatstheorie dar und arbeitet die Beiträge der bedeutendsten Staatsdenker und der wichtigsten Strömungen des Staatsdenkens zum heutigen Staatsverständnis exemplarisch heraus.Renommierte Philosophen, Historiker, Sozial-, Kultur- und Rechtswissenschaftler aus Universitäten und Forschungseinrichtungen in ganz Europa stellen in 15 gleichgewichteten Kapiteln das Staatsdenken von der Antike bis zur Postdemokratie facettenreich heraus. Jedes Kapitel firmiert unter einem Schwerpunkt, angefangen beim klassischen und konservativen über das liberale und feministische bis hin zum anarchistischen und religiösen Staatsdenken. Einen besonderen Stellenwert (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  14
    Das Politische der Dekonstruktion: Heideggers Entpolitisierung der Politeia bei Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida.Ralf Rother - 2020 - Bielefeld: transcript Verlag.
    Bis heute hält die Politische Philosophie an dem staatsphilosophischen Diktum einer in viele Staaten zerfallenden Welt fest, die stets Formen der Ausgrenzung und der Trennung hervorbringt. Ralf Rother thematisiert hingegen die Dekonstruktion des Politischen als eine Repolitisierung des politischen Denkens, indem er sich einer Diskussion um Heideggers Terminus »Mitsein« widmet, die von Levinas, Blanchot, Nancy und Derrida initiiert wurde. Im Fokus dieser Debatte steht die Frage: Wie ist ein Zusammenleben derjenigen möglich, die unter Rückgriff auf Hobbes'sche und Schmitt'sche Positionen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  28
    Das Nürnberger Fragment und die karolingische Überlieferung der „Historia Augusta“.Lukas J. Dorfbauer - 2020 - Hermes 148 (3):345.
    The present article provides a full description of the little known 9 th century Nuremberg fragment of the “Historia Augusta” (Stadtbibliothek Fragm. lat. 7) as well as an extensive discussion of the work’s Carolingian manuscript tradition. It is demonstrated 1.) that the Nuremberg fragment most probably is a remnant of a volume from the former library of Murbach (= M) which was used by Erasmus and Froben for their edition of 1518, 2.) that M, the excerpts preserved in Vatican Pal. (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  10
    Die Phänomenologie und das Problem der Grundlegung der Ethik: An Hand des Versuchs von Max Scheler.Eiichi Shimomissé - 1971 - Den Haag,: Springer.
    Das Problem der Grundlegung der Ethik wurde am Anfang dieses Jahrhunderts mit der Frage nach der "naturalistic fallacy" in England 1 und durch einen phänomenologischen V ersuch auf Grund der Werttheorie auf dem Kontinent 2 wiederum zu einem der brennenden Themen der gegenwärtigen philosophischen Be­ smnung. Während es als ein zentrales Problem in der deutschen Philo­ sophie seit Nicolai Hartmanns "Ethik" in Vergessenheit geraten und durch die "Existenzphilosophie" fast abgelöst zu sein scheint, drängt sich die philosophische Besinnung auf dieses Problem (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  13
    Wem gehört das globale Volkstheater?: Eine Antwort aus der Perspektive postkolonialer Pädagogik.Ulaş Aktaş - 2019 - Paragrana: Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 28 (2):151-160.
    Im Feld der Künste und der Kulturellen Bildung ist die Auseinandersetzung mit Migration und globaler Ungleichheit heute allgegenwärtig. Dies gilt auch für das globale Volkstheater von Milo Rau und seine Inszenierung Lam Gods. Postkoloniale Theorien kritisieren seit geraumer Zeit die unkritische Reproduktion von Prozessen des Otherings in Kunst und Pädagogik (Castro Varela/dhawan 2009). Im Rahmen der response wird die Kritik postkolonialer Pädagogik an Formen der Repräsentation von Differenz innerhalb des Kunstfelds und der Kulturellen Bildung skizziert und auf der Basis (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  31
    Ivan JORDANOV, Corpus of Byzantine seals from Bulgaria. Vol. I: Byzantine seals with geographical names.Werner Seibt - 2006 - Byzantinische Zeitschrift 98 (1):129-133.
    Vor allem in den letzten Jahrzehnten wuchs der Bestand an byzantinischen Siegeln, die im heutigen Bulgarien gefunden wurden, massiv an, so dass heute schon über 2500 Exemplare bekannt sind – die vielen, die unkontrolliert ins Ausland gelangen, gar nicht mitgezählt. Da Bullen, deren Fundort ungefähr bestimmt werden kann, auch für die Geschichte der betreffenden Region von Bedeutung sein können, war die Idee, zumindest die historisch bedeutsameren Stücke corpusartig zu edieren, sehr zu begrüßen. Zwar ist ein erheblicher Prozentsatz des Materials (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  49
    „In der Jungfernheide hinterm Pulvermagazin frequens“: Das Handexemplar des Florae Berolinensis Prodromus (1787) von Karl Ludwig Willdenow.Katrin Böhme & Staffan Müller-Wille - 2013 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 21 (1):93-106.
    We provide a detailed description of an interleaved and heavily annotated copy of Florae Berolinensis Prodromus, a flora of Berlin published by the German apothecary and botanist Karl Ludwig Willdenow in 1787, which today is preserved at the Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. We demonstrate that this is the copy that the author himself used and carried with him during his botanical excursions in and around Berlin to prepare a second edition of the work. By analyzing this document (...)
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  38.  13
    Die griechischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek und ihre Katalogisierung.Kerstin Hajdú - 2009 - Das Mittelalter 14 (2):125-135.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  11
    Das Ende der Kunst als Anfang freier Kunst.Klaus Vieweg, Francesca Iannelli & Federico Vercellone (eds.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Hegels These vom Ende der Kunst beinhaltet nicht die Todesanzeige für die Kunst. Im Gegenteil: Es handelt sich für Hegel um den Anfang der Entfaltung freier Kunst in der Moderne.0Hegels These vom Ende der Kunst hat zusammen mit dem Topos vom Ende der Geschichte grosse Entrüstung ausgelöst. In beiden Fällen führte die unzulässige Identifikation vom Ende mit Untergang und Tod zu einem massiven, bis heute wirksamen Missverständnis. Der Mythos von einem Untergang der Kunst in Hegels Ästhetik wird von manchen (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  26
    Kants „Metaphysische Anfangsgründe der Naturwissenschaft” : gestern und heute.Holger Lyre - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (3):401-416.
    Ausgehend von der These, dass Kant seine transzendentalphilosophische Methode als erkenntnistheoretisches Mittel zu einem übergeordneten naturphilosophischen Zweck, nämlich der Apriori-Begründung der fundamentalen Grundgesetze der Physik, entwickelte, zeichnet der Aufsatz zunächst die historische Entwicklung der „Metaphysischen Anfangsgründe der Naturwissenschaft“ sowie ihre wesentlichen technischen Mängel auf. In einem zweiten Schritt wird dann der Frage nachgegangen, welche modernen Umsetzungsoptionen sich für das kantische Programm bieten, wobei weiterhin für eine strenge, das heißt nicht relativierende Sichtweise des Apriori plädiert wird, deren Bestätigung jedoch, anders als (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  30
    Die Pestarztmaske im Deutschen Medizinhistorischen Museum IngolstadtThe “Plague Doctor’s Mask” in the German Museum for the History of Medicine, Ingolstadt.Marion Maria Ruisinger - 2020 - NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin 28 (2):235-252.
    ZusammenfassungDieser Beitrag ist Teil des Forums COVID-19: Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Figur des Pestarztes mit der schnabelförmigen Maske ist heute die am häufigsten zitierte Bildmetapher für die Pest. Es verwundert daher nicht, dass die Pestarztmaske in der Sammlung des Deutschen Medizinhistorischen Museums in Ingolstadt zu den am meisten nachgefragten Objekten und Bildmotiven des Hauses gehört. Der Forumsbeitrag spürt der Figur des Pestarztes auf mehreren Ebenen nach: Zunächst wird anhand zeitgenössischer Text- und Bildquellen diskutiert, welche Art (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42.  21
    Giovanni Bertelè, Il Libro dei Conti di Giacomo Badoer (Costantinopoli 1436–1440).Klaus-Peter Matschke - 2003 - Byzantinische Zeitschrift 96 (2):714-716.
    Dieses Buch ist ein wirklich dringendes Desiderat für alle, die bisher in der einen oder anderen Weise mit dem berühmten Kontobuch des venezianischen Kaufmannes Giacomo Badoer aus seiner Zeit als socio verschiedener Handelsgesellschaften und als correspondente verschiedener Geschäftsfreunde in der spätbyzantinischen Hauptstadt Konstantinopel zu tun gehabt haben. Seit der Edition dieses frühen Zeugnisses entwickelter doppelter Buchführung durch Umberto Dorini und Tommaso Bertelè im Jahre 1956 und in begrenztem Umfang auch schon früher haben Fachvertreter der unterschiedlichsten Disziplinen, Wirtschaftshistoriker, Numismatiker, Mediterranisten und (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  34
    Im Archiv der Öffentlichkeit

    Rückblick auf eine fixe Idee, die das demokratische Bewusstsein vor fünfzig Jahren heimgesucht hat

    Kritische Öffentlichkeit und ihre Herstellung.
    Rudolf Maresch & Mercedes Bunz - 2013 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2013 (2):53-70.
    Due to the transformation of digital media, the notion of “publicity” has become problematic. In most cases, the debate is focused on the question whether the internet causes a decline of so-called civic publicity or rather intensifies and pluralizes it. Rudolf Maresch outlines Jürgen Habermas's famous study of this category and challenges his claim concerning its “structural transformation,” referring to the governmental and medial processes which have always already controlled every form of communication. Publicity, he claims, is an epiphenomenon not (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44. Ästhetik versus Kunstgeschichte?: Ernst Cassirer als Vermittler in einer bis heute offenen Kontroverse zur Relevanz der Kunst für das Leben.Martina Sauer - 2018 - In Stefan Niklas & Thiemo Breyer (eds.), Ernst Cassirer in Systematischen Beziehungen: Zur Kritisch-Kommunikativen Bedeutung Seiner Kulturphilosophie. Berlin: De Gruyter. pp. 239-260.
    Aesthetics versus Art History? Ernst Cassirer as Mediator in an ongoing Controversy on the Relevance of Art for Life. Against the background of Ernst Cassirer’s cultural philosophy, art studies are to be classified as cultural studies. Central to this is Cassirer’s philosophy as the basis for answering a question that has been posed by the methods of formal aesthetics and iconology since the 19th century but is still unanswered today, namely the question of the relevance of the arts for life. (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  14
    Das Problem der Zielsetzung in der Pädagogik Wilhelm Flitners. Eine kritische Interpretation.Klaus Heinen - 1973 - Frankfurt/M.: Peter Lang.
    Die vorliegende Arbeit leistet einen Beitrag - zur inhaltlichen Frage nach heute begründbaren pädagogischen Zielsetzungen - zur methodologischen Frage danach, ob und wie Pädagogik als Wissenschaft zur inhaltlichen Zielfrage, zur Begründung von Zielen zur Entscheidung über Erziehungsspiele beitragen kann - zur Problemgeschichte der Zieldiskussion in der neueren Erziehungswissenschaft - zur Gesamtinterpre- tation der Pädagogik W. Flitners und - zur kritischen Interpretation der konservativen Ausprägung der geisteswissenschaftlichen Pädagogik.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  13
    John Rawls: Das Recht der Völker.Henning Hahn & Reza Mosayebi (eds.) - 2019 - Berlin: De Gruyter.
    Im Rahmen der Reihe Klassiker Auslegen wird nun auch Rawls drittem Hauptwerk, Das Recht der Völker, ein kooperativer Kommentar gewidmet. Rawls entwickelt in seinem Spätwerk eine realistische Utopie internationaler Gerechtigkeit, die bei vielen seiner kosmopolitischen Schüler schnell auf Ablehnung stieß. Aus dem Abstand von 20 Jahren wird nun deutlich, dass die Schrift an Aktualität eher gewonnen und bis heute wichtige Debatte geprägt hat. Die einzelnen Beiträge rekonstruieren Rawls' Position zu globaler Gerechtigkeit, Menschenrechten, nichtidealer Theorie, internationaler Toleranz, Methode des politischen (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  3
    Das Verhältnis von Freiheit und Bindung in der Bildungstheorie Peter Petersens.Renate Richly - 1995 - New York: Peter Lang Gmbh, Internationaler Verlag Der Wissenschaften.
    Petersens Jena-Plan-Schulmodell ist auch heute international aktuell. Weniger bekannt ist das theoretische Konzept, auf dem es basiert. Es wurde stets neu dem Wechsel politischer Systeme in Deutschland angepasst (NS-Regime, DDR...). Die zentralen padagogischen Begriffe der Freiheit und Bindung wurden dabei unterschiedlich eingegrenzt. Freiheit zugunsten von Bindung an das jeweils herrschende System vereinnahmt. Handelt es sich um eine aufklarungsbezogene moderne Bildungstheorie oder um eine politisch-affirmative antimoderne Erziehungslehre? Mit Hilfe problem- und werkgeschichtlicher Analyse und der Rekonstruktion von Ursprungen des Konzeptes (u.a. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Das Wesen der Wirtschaft: und das Unwesen der Ökonomen.Günter Ropohl - 2015 - Baden-Baden: Nomos.
    Niemand kann in modernen Gesellschaften leben, ohne auf vielfaltigste Weise an der Wirtschaft teilzunehmen. Doch gemessen an dieser universellen Bedeutung befasst sich die Philosophie heute vergleichsweise wenig mit der Wirtschaft, und wenn sie es tut, stehen oft Fragen der Wirtschafts- oder Unternehmensethik im Zentrum. Sie sollte aber viel weiter gehen - dafur pladiert Ropohl in diesem Buch - und vermeintliche Grundgewissheiten immer wieder in Frage stellen: Warum mussen Menschen fremdbestimmte Arbeit leisten, um das Geld fur ihre Lebensfuhrung zu erwerben? (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49.  53
    (5 other versions)Grundzüge der theoretischen logik.David Hilbert - 1928 - Berlin,: G. Springer. Edited by Wilhelm Ackermann.
    Die theoretische Logik, auch mathematische oder symbolische Logik genannt, ist eine Ausdehnung der fonnalen Methode der Mathematik auf das Gebiet der Logik. Sie wendet fUr die Logik eine ahnliche Fonnel­ sprache an, wie sie zum Ausdruck mathematischer Beziehungen schon seit langem gebrauchlich ist. In der Mathematik wurde es heute als eine Utopie gelten, wollte man beim Aufbau einer mathematischen Disziplin sich nur der gewohnlichen Sprache bedienen. Die groBen Fortschritte, die in der Mathematik seit der Antike gemacht worden sind, sind (...)
  50. Das geistige tierreich.Michael Forster - manuscript
    Der Titel meines Vortrags bezieht sich nicht auf heftige Auseinandersetzungen in der heutigen Hegelrezeption, sondern auf den gleichnamigen Abschnitt der Phänomenologie des Geistes von 1807: “Das geistige Tierreich und der Betrug oder die Sache selbst.” Dieser verhältnismäßig wenig beachtete und womöglich noch weniger verstandene Abschnitt ist meines Erachtens einer der wichtigsten im ganzen Buch. Ich möchte deshalb heute versuchen seine Bedeutung etwas aufzuklären.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 957